![]() |
Technische Daten:
|
Eine exakte, universelle Mindesthöhe gibt es nicht, da die optimale Performance stark von der lokalen Umgebung (Häuser, Bäume, Geländeform) abhängt. Generell gilt: Je höher und freier, desto besser für Reichweite und Empfangsqualität.
Hier sind die Richtwerte und Erklärungen für die Montage deiner Sirio GPS 27 1/2 ($\frac{1}{2}$ Lambda) CB-Antenne, wenn eine Dachmontage ausscheidet:
Die Sirio GPS 27 $\frac{1}{2}$ ($\approx 5,75$ m lang) ist eine Halbwellen-Antenne ($\frac{1}{2}\lambda$). Diese Bauart ist bekannt für einen relativ steilen Abstrahlwinkel, was sie besonders gut für Nahbereichsverbindungen (Bodenwelle) und DX-Verbindungen über Raumwelle (Reflexionen) macht, besonders in Tallagen.
Um eine sehr gute Sende-/Empfangsleistung (Reichweite) zu erzielen, solltest du die Antenne so montieren, dass die gesamte Antennenlänge ($5,75 \text{ m}$) über alle umgebenden Hindernisse (Hausfirst, Bäume) hinausragt.
Mindesthöhe über dem Befestigungspunkt (z.B. Mastschelle): Für optimale Funktion sollte die Einspeisepunkt der Antenne idealerweise mindestens 6 bis 8 Meter über dem Boden (oder dem Niveau der umliegenden Hindernisse) liegen. Das entspricht etwa einer Antennenlänge oder mehr.
Im Idealfall: Die Antenne muss Sichtkontakt zu dem gewünschten Kommunikationsbereich haben. Jeder Meter zusätzlicher Höhe verbessert die Reichweite, insbesondere bei der Bodenwelle.
Der Abstand zum Haus ist entscheidend, um Reflexionen, Verzerrungen des Abstrahlmusters und eine schlechte Stehwelle (SWR) zu vermeiden. Die Antenne interagiert mit ihrem Umfeld, besonders mit metallischen oder leitenden Oberflächen wie Hauswänden, Dachrinnen oder Balkongeländern.
Faustregel: Die Antenne sollte mindestens $\frac{1}{2}$ der Wellenlänge ($\lambda$) Abstand zu leitenden Objekten haben.
Die Wellenlänge $\lambda$ auf dem CB-Band ($\approx 27 \text{ MHz}$) beträgt ca. $11 \text{ Meter}$.
$\frac{1}{2}\lambda \approx 5,5 \text{ Meter}$ (bei $27 \text{ MHz}$).
Praktischer Tipp: Versuche, einen Abstand von mindestens 3 bis 6 Metern zur nächsten Hauswand, zum Balkon oder zum Metallgeländer einzuhalten.
Da $\frac{1}{2}\lambda$-Antennen keinen Massekontakt (Ground Plane) benötigen, sind sie weniger empfindlich als $\frac{1}{4}\lambda$- oder $\frac{5}{8}\lambda$-Antennen in Bezug auf die Notwendigkeit einer perfekt leitfähigen Montagefläche. Dennoch ist freie Abstrahlung nach allen Seiten für einen guten Rundstrahl sehr wichtig.
Zusammenfassend:
Höhe: Platziere die Antenne so, dass die Spitze deutlich über den höchsten Punkt des Hauses und benachbarter Hindernisse ragt. $6 \text{ bis } 8 \text{ Meter}$ über dem Befestigungspunkt/Grund sind ein guter Richtwert.
Abstand: Halte einen Mindestabstand von $3 \text{ bis } 6 \text{ Metern}$ (oder mehr) zur Hauswand ein, um Interferenzen und Abstrahlverluste zu minimieren.