foto1
foto1
foto1
foto1
foto1
Willkommen auf Aktiv-CB-Funker


 

 

CB Funk und ca. Reichweiten

Welche Reichweiten sind im CB Funk 11m Band möglich?

Detailbeschreibung

Die möglichen Reichweiten im CB Funk sind extrem unterschiedlich und können von wenigen hundert Metern bis weltweit gehen. Warum das so ist, dazu muß man wohl einige grundsätzliche Dinge im CB Funk bzw. vom 11m Band Frequenzbereich beachten.

Was ist ausschlaggebend für die ca. Reichweiten?

  • WAS nutze ich als CB-Funkgerät? Handfunkgerät, Mobilgerät oder gar eine CB Funk Feststation?
  • Mit WEM funke ich? Zu einer Mobilstation, zu einer Heimstation oder zu ein Handfunkgerät?
  • Welche Antennen nutze ich und welche meine Gegenstation
  • Ist MEIN Standort funktechnisch günstig und ist der Standort meiner Gegenstion funktechnisch günstig?
  • Bestehen Störungen - z.B. durch starke Funkstationen aus dem Ausland?

Ungünstig

  • Handfunkgerät zu Handfunkgerät - weil beide Partner mit kleinen Antennen und oft auch ungünstigen Standorten funken. Wenige hundert Meter sind hier gängig
  • Aber auch Handfunk zu Mobilgeräten oder Heimstationen, wobei hier gilt: Je stärker eine Seite desto höher die Reichweiten (eine Heimstation kann z.B. weiter ein handfunkgerät empfangen, als zwei Handfunkgeräte untereinander)
  • Ungünstige geografische lagen, wie stark bebaute Gebiete, Funkbetrieb aus Gebäuden und in Gebäuden ohne Aussenantennen
  • Wüstensand
  • Starke Störungen durch z.B. Fahrzeugstörungen oder Überreichweiten

Günstig

  • Heimstation zu Heimstation mit jeweils großen Aussenantennen
  • Geografisch günstige Lagen, z.B. auf Bergen, erhöhte Standorte, Meer, freie Sicht, etc.
  • geringe bis keine Störungen

Mögliche ca. Reichweiten

Wie schon beschrieben, sind die möglichen Reichweiten im 11m Band CB Funk sehr unterschiedlich und so kann es durchaus sein, das man mit einem Handfunkgerät wenn man auf einen Berg steht viel Kilometer schafft, aber in Wohngebieten eher an den Reichweiten verzweifelt.

  • Handfunk zu Handfunk ca. 500 Meter bis wenige Kilometer
  • Mobil zu Mobil ca. 1-15 Kilometer
  • Heimstation zu Heimstation ca. 5 - 60 Kilometer
  • Handfunk zu Mobil ca. 1-3 Kilometer
  • Handfunk zu Heimstation bis ca. 10 Kilometer (wenn sehr gute Bedingungen, sonst weniger)

Und wieso weltweit?

  • Nun, das 11m Band ist mit 26-27 MHz noch gerade im Kurzwellen Frequenzbereich, der bis 30 MHz geht. Danach spricht man von VHF (auch mal UKW genannt)
  • Zur Betrachtung der Reichweiten müssen wir noch die sog. Bodenwelle, also den direkten Funkverkehr und die sog. Raumwelle hinzuziehen.

Bodenwelle

Kurz gesagt, der direkte Funkweg zwischen den Funkstationen. Grob hier: Soweit man schauen kann, soweit kan man funken. Darum sind erhöhte Standorte von Vorteil. Die Funwellen machen zwar noch einige "Steps" über den optischen Horizont, aber 1000 Km oder mehr sind nicht drin. Eher bis ca. 100 Km.

Raumwelle

Jede Antenne straht ihre Funksignale nicht nur flach ab, sondern "schiesst auch in den Himmel". Erst einmal ungünstig für die Bodenwelle, aber nicht immer für die Raumwelle

  • Man stelle sich die höheren Schichten um die Erde als "Spiegel" vor
  • Einfallswinkel = Ausfallswinkel
  • Mehrere Steps sind möglich
  • Der Bereich zwischen Einfallswinkel und Ausfallswinkel (etwas einfach ausgedrückt) ist die sog. tote Zone. Hier wird man nicht empfangen. Im CB Funk um ca. 1000 Km zwischen eignem Standort und dem "erstemRunterfallen der Funksignale"
  • Deshalb ist man z.B. mit eigenem Standort Bremen nicht unbedingt in Düsseldorf hörbar, aber sehrwohl in Palermo, oder Paris, oder gar New York.
  • Je nach Sonnenaktivitäten (Sonnenflecken Maximum) können so Steps rund um die Erde erreicht werden.
  • "Schweigt die Sonne", so schweigt die Raumwelle
  • CB Funk ist Kurzwellenfunk
  • Wirkliche Raumwellenverbindungen sind im CB Funk oft schwierig, weil viele Stationen auf den jeweiligen Frequenzen sind. Deshalb setzten sich oft nur die stärksten Stationen hörbar durch.

QR-CODE


Für Mobil geräte websseite 
aufrufen. 

Counter

Heute 152

Gestern 141

Woche 488

Monat 892

Insgesam 892

Aktuell sind 57 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Damals und Heute

 

CB-Funk – von den Anfängen bis heute

Der CB-Funk entstand in den späten 1940er Jahren in den USA und ist in Deutschland seit 1975 legal. Inzwischen hat sich viel verändert – Entwicklungen, die sich die Funker der ersten Stunde kaum vorstellen konnten. Zu Beginn standen lediglich 12 Kanäle zur Verfügung, die Betriebsart war ausschließlich AM, und die Sendeleistung betrug gerade einmal 500 Milliwatt. Heute sieht das ganz anders aus: CB-Funker können sich legal auf 80 Kanälen bewegen. In den frühen 80ern kamen bereits 40 Kanäle und FM hinzu, und mittlerweile ist sogar die damals streng verbotene Betriebsart SSB zugelassen – mit 40 Kanälen und einer Sendeleistung von 12 Watt.

Wetter