foto1
foto1
foto1
foto1
foto1
Willkommen auf Aktiv-CB-Funker

Uhr/Datum


 

 

Um mit Ihrer Albrecht GPA 27 (1/2 Lambda) CB-Stationsantenne einen sehr guten Empfang und eine weite Reichweite zu erzielen, ohne sie auf dem Dach zu montieren, sind zwei Hauptfaktoren entscheidend: die Aufbauhöhe und der Abstand zum Haus.


 

⬆️ Optimale Aufbauhöhe

 

Da die Antenne eine Halbwellenantenne (1/2 Lambda) ist, besitzt sie bereits ein eigenes Gegengewicht (die Radiale) und ist nicht direkt auf eine große, leitende Montagefläche (wie ein Metalldach) angewiesen. Trotzdem gilt die goldene Regel im Funkverkehr: "Je höher, desto besser."

  1. Mindesthöhe: Versuchen Sie, die Antenne mindestens auf Höhe des Dachfirsts Ihres Hauses zu bringen, besser deutlich darüber.

    • Die GPA 27 selbst ist ca. 6,15 m bis 6,20 m lang. Wenn Sie diese Antenne auf einem Mast montieren, sollte die Spitze der Antenne idealerweise mehrere Meter höher sein als alle umliegenden Hindernisse (Bäume, Häuser, Mauern) in der Hauptstrahlrichtung.

    • Eine oft empfohlene Mindesthöhe über dem Boden oder dem nächstgelegenen Hindernis ist oft eine halbe Wellenlänge ($\approx 5,5$ Meter) oder zumindest eine Viertelwellenlänge ($\approx 2,75$ Meter), um die Bodenreflexionseffekte zu minimieren und eine optimale Abstrahlung mit flachem Abstrahlwinkel (gut für weite Distanzen) zu erreichen.

    • Praxis-Tipp: Versuchen Sie, mit einem Mast (z.B. einem Teleskopmast oder Steckmast aus Aluminium oder GFK), die Antenne so hoch wie möglich, z.B. 5 bis 8 Meter über dem Erdboden, zu positionieren.

  2. Grundprinzip: Die Reichweite von CB-Funk ist hauptsächlich eine Sichtverbindung. Jede Höhe über Hindernissen erhöht die "Sichtlinie" und damit die Reichweite.


 

↔️ Abstand zum Haus

 

Um eine Beeinträchtigung der Abstrahlung (Empfang/Senden) durch das Haus zu vermeiden, ist ein ausreichender Abstand zu leitenden oder stark dämpfenden Objekten wie Mauern, Metall oder Stahlbetonwänden entscheidend.

  1. Faustregel: Halten Sie einen Abstand von mindestens einer halben Betriebswellenlänge (ca. 5,5 Meter) vom Haus ein, wenn möglich. Dies stellt sicher, dass das Haus nicht in der Hauptkeule der Antenne liegt und keine starken Reflexionen oder Dämpfungen verursacht.

  2. Herstellerangaben/Erfahrung: Im Allgemeinen wird ein Mindestabstand von 3 Metern zu anderen Antennen oder großen leitenden Strukturen empfohlen. Ein größerer Abstand (z.B. 5 Meter und mehr) vom Haus ist jedoch für einen wirklich optimalen, ungestörten Empfang und eine weite Reichweite stark anzuraten.

 

Zusammenfassende Empfehlung für eine Montage im Garten (ohne Dach):

 

Faktor Empfohlener Wert Begründung
Aufbauhöhe (Mast) Mindestens 5 Meter, besser 7-8 Meter über dem Boden. Um die Sichtlinie zu maximieren und Störungen durch Bodennähe sowie umliegende Hindernisse (Haus, Bäume) zu minimieren.
Abstand zum Haus Mindestens 3 Meter, besser 5 bis 6 Meter oder mehr. Um die Abstrahlung nicht durch die Hauswand zu dämpfen oder zu verzerren (SWR-Probleme, schlechter Empfang).

⚠️ Achtung Sicherheit: Achten Sie bei der Montage auf einem freistehenden Mast unbedingt auf die Standsicherheit und die Notwendigkeit einer Abspannung (besonders bei höheren Masten) sowie auf die VDE-gerechte Erdung des Mastes. Lassen Sie sich im Zweifel von einer Fachkraft beraten.

Counter

Heute 24

Gestern 94

Woche 291

Monat 937

Insgesam 4322

Aktuell sind 24 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

QR-CODE


Für Mobil geräte websseite 
aufrufen. 

Damals und Heute

 

CB-Funk – von den Anfängen bis heute

Der CB-Funk entstand in den späten 1940er Jahren in den USA und ist in Deutschland seit 1975 legal. Inzwischen hat sich viel verändert – Entwicklungen, die sich die Funker der ersten Stunde kaum vorstellen konnten. Zu Beginn standen lediglich 12 Kanäle zur Verfügung, die Betriebsart war ausschließlich AM, und die Sendeleistung betrug gerade einmal 500 Milliwatt. Heute sieht das ganz anders aus: CB-Funker können sich legal auf 80 Kanälen bewegen. In den frühen 80ern kamen bereits 40 Kanäle und FM hinzu, und mittlerweile ist sogar die damals streng verbotene Betriebsart SSB zugelassen – mit 40 Kanälen und einer Sendeleistung von 12 Watt.

Wetter