foto1
foto1
foto1
foto1
foto1
Willkommen auf Aktiv-CB-Funker


 

 

Abkürzungstabelle:


 

Q - Code

Abkürzungstabelle Q - Code

Q - Code

Bedeutung

Ende der Q - Code-Tabelle

QRA

Stationsname, auch bauliche und menschliche Umgebung der Station

QRG

Frequenz, Kanal

QRL

ich bin beschäftigt, auch die Arbeit

QRM

Störungen durch andere Stationen  ("Matsch")

QRN

Atmosphärische Störungen

QRT

Ende des Funkgespräches

QRU

Gesprächsstoff erschöpft

QRV

ich bin bereit, d. h. die Funkstation ist in Betrieb

QRX

Bitte warten

QRZ

sie werden gerufen von, meist fälschlich wie CQ benutzt

QSB

Schwankung der Signalstärke ("Baltimore")

QSL

Bestätigung, auch Bestätigungskarte für eine Verbindung

QSO

die Funkverbindung

QSP

übermitteln Sie, “mach mal die Paula”

QSY

Frequenzwechsel

QTH

Standort

QTR

Genaue Zeit

QR-CODE


Für Mobil geräte websseite 
aufrufen. 

Counter

Heute 152

Gestern 141

Woche 488

Monat 892

Insgesam 892

Aktuell sind 57 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Damals und Heute

 

CB-Funk – von den Anfängen bis heute

Der CB-Funk entstand in den späten 1940er Jahren in den USA und ist in Deutschland seit 1975 legal. Inzwischen hat sich viel verändert – Entwicklungen, die sich die Funker der ersten Stunde kaum vorstellen konnten. Zu Beginn standen lediglich 12 Kanäle zur Verfügung, die Betriebsart war ausschließlich AM, und die Sendeleistung betrug gerade einmal 500 Milliwatt. Heute sieht das ganz anders aus: CB-Funker können sich legal auf 80 Kanälen bewegen. In den frühen 80ern kamen bereits 40 Kanäle und FM hinzu, und mittlerweile ist sogar die damals streng verbotene Betriebsart SSB zugelassen – mit 40 Kanälen und einer Sendeleistung von 12 Watt.

Wetter