-NEWS--INFOS- -SPAß- -und vieles mehr findet ihr hier
Neue CB-Funk Allgemeinzuteilung ab 1. April 2016
Die Bundesnetzagentur hat am 16. März 2016 in ihrem Amtsblatt Nr. 5 eine neue Allgemeinzuteilung für den CB-Funk veröffentlicht. Die neue Allgemeinzuteilung tritt am 1. April 2016 in Kraft. Sie ist - wie üblich - auf zehn Jahre befristet.
Hier die wichtigsten Änderungen:
Die übrigen Änderungen sind weitgehend redaktioneller Art.
Bereits im Oktober 2015 hatte die BNetzA einen Entwurf der neuen Allgemeinzuteilung veröffentlicht und interessierten Funkfreunden die Möglichkeit geboten, den Entwurf zu kommentieren. Daraufhin gingen 17 Kommentare bei der Behörde ein, von denen zwölf von den Einsendern zur Veröffentlichung freigegeben wurden. Zu den Einwänden der Einsender hat die Behörde ausführlich Stellung genommen.
Die neue CB-Allgemeinzuteilung sowie die eingegangenen Kommentare und die Stellungnahme der Behörde dazu können im Internet unter http://tinyurl.com/cb-allgemeinzuteilung-2016
heruntergeladen werden.
Die BNetzA hat die erlaubte Strahlungsleistung für Freenetaussendungen auf 1Watt (ERP) verdoppelt.
19.05.2019 von Beetlejuice
Vfg. 60/2019
Allgemeinzuteilung von Frequenzen im Frequenzbereich 149, 01875 MHz – 149, 11875 MHz für die Sprachkommunikation mit Handsprechfunkgeräten
Auf Grund § 55 Telekommunikationsgesetz (TKG) werden hiermit Frequenzen zur Nutzung durch die Allgemeinheit für die Sprachkommunikation mit Handsprechfunkgeräten allgemeinzugeteilt.
Die Amtsblattverfügung Nr. 54/2016 wird hiermit aufgehoben.
1. Frequenznutzungsparameter
1.1 AnalogeFrequenznutzung
Mittenfrequenz |
Kanalbandbreite/Kanalraster |
in MHz |
in kHz |
149, 0250 |
12, 5 |
149, 0375 |
12, 5 |
149, 0500 |
12, 5 |
149, 0875 |
12, 5 |
149, 1000 |
12, 5 |
149, 1125 |
12, 5 |
1.2 DigitaleFrequenznutzung
Mittenfrequenz |
Kanalbreite/Kanalraster |
Mittenfrequenz |
Kanalbreite/Kanalraster |
in MHz |
in kHz |
in MHz |
in kHz |
149, 0250 |
12, 5 |
149, 021875 |
6, 25 |
149, 0375 |
12, 5 |
149, 028125 |
6, 25 |
149, 0500 |
12, 5 |
149, 034375 |
6, 25 |
149, 0875 |
12, 5 |
149, 040625 |
6, 25 |
149, 1000 |
12, 5 |
149, 046875 |
6, 25 |
149, 1125 |
12, 5 |
149, 053125 |
6, 25 |
|
|
149, 084375 |
6, 25 |
|
|
149, 090625 |
6, 25 |
|
|
149, 096875 |
6, 25 |
|
|
149, 103125 |
6, 25 |
|
|
149, 109375 |
6, 25 |
|
|
149, 115625 |
6, 25 |
1.3 Strahlungsleistung
Die maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) beträgt 1 Watt.
In 10 km Grenzabstand zu Belgien und Polen sind nur 0, 5 Watt Strahlungsleistung (ERP) gestattet.
1.4. Nachbarstaatenregelung
Es dürfen keine schädlichen Störungen bei Frequenznutzungen in Nachbarstaaten verursacht werden. Wenn durch die Frequenznutzung Störungen bei Frequenznutzungen in Nachbarstaaten auftreten, hat der Frequenznutzer auf Aufforderung der Bundesnetzagentur
...
- 2 -
unverzüglich den Sendebetrieb auf den beanstandeten Frequenzen einzustellen. Hierfür wird kein Ausgleich gewährt.
2. Befristung
Diese Allgemeinzuteilung ist bis zum 31.12.2029 befristet.
Hinweise
1. Die genannten Frequenzbereiche werden auch für andere Funkanwendungen genutzt. Die Bundesnetzagentur übernimmt keine Gewähr für eine Mindestqualität oder Störungsfreiheit des Funkverkehrs. Es besteht kein Schutz vor Beeinträchtigungen durch andere bestimmungsgemäße Frequenznutzungen. Insbesondere sind bei gemeinschaftlicher Frequenznutzung gegenseitige Beeinträchtigungen nicht auszuschließen und hinzunehmen.
2. Eine Nutzung zugeteilter Frequenzen darf nur mit Funkanlagen erfolgen, die für den Betrieb in der Bundesrepublik Deutschland vorgesehen bzw. gekennzeichnet sind (§ 60 Abs. 1 S. 3 TKG).
3.
Diese Frequenzzuteilung berührt nicht rechtliche Verpflichtungen, die sich für die Frequenznutzer aus anderenöffentlich-rechtlichen Vorschriften, auch telekommunikationsrechtlicher Art, oder Verpflichtungen privatrechtlicher Art ergeben. Dies gilt insbesondere für Genehmigungs- oder Erlaubnisvorbehalte (z.B. baurechtlicher oder umweltrechtlicher Art).
4. Der Frequenznutzer ist für die Einhaltung der Zuteilungsbestimmungen und für die Folgen von Verstößen, z. B. Abhilfemaßnahmen und Ordnungswidrigkeiten verantwortlich.
5.
Beim Auftreten von Störungen sowie im Rahmen technischer Überprüfungen werden die Parameter der Europäisch harmonisieren Norm EN 300 296 EN 300 113 und EN 301 166 zugrunde gelegt. Hinweise zu Messvorschriften und Testmethoden, die zur Überprüfung der o. g. Parameter beachtet werden müssen, sind ebenfalls diesen Normen zu entnehmen. Abhängig von den verwendeten Selektiersystemen werden die technische Spezifikationen TS 102 361, TS 102 490 oder TS 103 236 angewendet.
6. Der Bundesnetzagentur sind gemäß § 64 TKG auf Anfrage alle zur Sicherstellung einer effizienten und störungsfreien Frequenznutzung erforderlichen Auskünfte über das Funknetz, die Funkanlagen und den Funkbetrieb, insbesondere Ablauf und Umfang des Funkverkehrs, zu erteilen. Erforderliche Unterlagen sind bereitzustellen.
225-8
Wir haben unter Funk Menü euch eine PL/MSA Adapter erstellt..
Mit bilder zu unterstüzung.
Am Sonntag den 05.04.2023 finden ab 12:30 Uhr bis 14:00 Server Wartungs Arbeiten statt. Der Server ist daher in dieser Zeit nicht erreichbar!
Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung - BGL e.V. 10. November um 12:23 · Übergangsfrist für die Nutzung von Funkgeräten verlängert bis 30. Juni 2021: Bei der Abstimmung über Änderungen an der Straßenverkehrsordnung (#StVO) hat der #Bundesrat kürzlich auch die Übergangsfrist für die Nutzung von #Funkgeräten mit Handteil verlängert. Die Benutzung von Funkgeräten, bei denen für die Benutzung während der Fahrt ein Bedienteil aufgenommen oder in der Hand gehalten werden muss, ist eigentlich seit 2017 verboten, allerdings war die Technik damals noch nicht so weit, so dass Übergangsfristen gewährt wurden. #cbfunk
Eckdaten.: Diese App bietet Zugriff auf die Wideband Shortwave Radio Reciever Map (http://map.kiwisdr.com). Die Karte zeigt weltweite Standorte von KiwiSDR-Empfängern, die das gesamte Kurzwellenspektrum (1-30'000 kHz) abdecken. Wenn Sie auf eines der Markierungssymbole klicken, wird ein Link angezeigt, über den Sie den Startbildschirm des ausgewählten KiwiSDR öffnen können. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Zurück", um jederzeit zur ursprünglichen KiwiSDR-Karte zurückzukehren. https://play.google.com/store/apps/details...